Roscelin von Compiègne — Johannes Roscelinus von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat. Roscellinus Compendiensis, war ein französischer Domkanoniker, der Lehrer Peter Abaelards und wie dieser Philosoph und Theologe. Er gilt als Vertreter eines extremen… … Deutsch Wikipedia
Compiègne — Escudo … Wikipedia Español
Compiègne — 49° 24′ 54″ N 2° 49′ 23″ E / 49.4149, 2.823056 … Wikipédia en Français
Von Champeaux — Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons sur Marne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von … Deutsch Wikipedia
Synode von Soissons — Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem … Deutsch Wikipedia
Konzil von Soissons — Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem … Deutsch Wikipedia
Roscelin — Roscelin, Johann, stammte angeblich aus der Bretagne u. war Ende des 11. Jahrh. Canonicus in Compiegne; er wendete zuerst die Formeln des Nominalismus auf Dogmatische Gegenstände an, u. da ihm die Realisten vorwarfen, daß er zufolge seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Johannes Roscelin — Johannes Roscelinus von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat. Roscellinus Compendiensis, war ein französischer Domkanoniker, der Lehrer Peter Abaelards und wie dieser Philosoph und Theologe. Er gilt als Vertreter eines extremen… … Deutsch Wikipedia
Anselm von Canterbury — Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury (lat. Anselmus Cantuariensis; Anselmo de Candia Ginevra * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury; auch Anselm von Aosta (Geburtsort) oder Anselm von Bec (sein Kloster)) war ein Theologe und… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Champeaux — (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons en Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von Compiègne und… … Deutsch Wikipedia