Roscelin von Compiègne

Roscelin von Compiègne
Roscelin von Compiègne
 
[französisch rɔ'slɛ̃ - kɔ̃'pjɛɲ], latinisiert Roscelinus de Compọndi|is oder de Compẹndio, französischer Philosoph und Theologe, * Compiègne (?) um 1045, ✝ Tours oder Besançon nach 1120; vertrat im Universalienstreit des Mittelalters einen frühen Nominalismus, nach dem die Universalien nur Laute (»flatus vocis«) sind, wirklich aber nur das individuelle Einzelding ist. Die theologische Konsequenz: Die Trinität als Einheit der drei Personen Gottes in einem Wesen Gottes wandelt sich in ein Aggregat von drei Substanzen. Dieser Tritheismus Roscelins wurde von Anselm von Canterbury und P. Abaelardus angegriffen und von der Synode von Soissons (um 1092) verurteilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roscelin von Compiègne — Johannes Roscelinus von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat. Roscellinus Compendiensis, war ein französischer Domkanoniker, der Lehrer Peter Abaelards und wie dieser Philosoph und Theologe. Er gilt als Vertreter eines extremen… …   Deutsch Wikipedia

  • Compiègne — Escudo …   Wikipedia Español

  • Compiègne — 49° 24′ 54″ N 2° 49′ 23″ E / 49.4149, 2.823056 …   Wikipédia en Français

  • Von Champeaux — Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons sur Marne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Soissons — Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Soissons — Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Roscelin — Roscelin, Johann, stammte angeblich aus der Bretagne u. war Ende des 11. Jahrh. Canonicus in Compiegne; er wendete zuerst die Formeln des Nominalismus auf Dogmatische Gegenstände an, u. da ihm die Realisten vorwarfen, daß er zufolge seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes Roscelin — Johannes Roscelinus von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat. Roscellinus Compendiensis, war ein französischer Domkanoniker, der Lehrer Peter Abaelards und wie dieser Philosoph und Theologe. Er gilt als Vertreter eines extremen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm von Canterbury — Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury (lat. Anselmus Cantuariensis; Anselmo de Candia Ginevra * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury; auch Anselm von Aosta (Geburtsort) oder Anselm von Bec (sein Kloster)) war ein Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Champeaux — (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons en Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von Compiègne und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”